- Lieferung bis Max.1000 Kg
- Abholung möglich per Bestellung (Einweisung erfolgt vor Ort)
- Pellets, Scheiben oder Blöcke
- Styropor- und Transportbehältern
Herstellung:
Trockeneis wird hergestellt, indem unter Druck verflüssigtes Kohlenstoffdioxid entspannt wird. Ein Teil des Kohlenstoffdioxids verdampft, wobei es dem Rest die für die Verdampfung erforderliche
Wärme entzieht und damit abkühlt. Es entsteht dabei sogenannter gefrorener Kohlensäureschnee. Dieser wird dann, je nach Anwendung, in die gewünschte Form gepresst.
Anwendungsbereiche:
zb. Kühlmittel
- In der chemischen Synthese zur Kühlung von Reaktionsgemischen, meist als Kältemischung in Verbindung mit einem Lösungsmittel für effizienteren Wärmeaustausch; oder als Quelle für CO2
als Synthesebaustein
- Im Motorsport wird Trockeneis zur Kühlung der Motoren verwendet. Vor dem Rennen werden Ventilatoren mit Trockeneis montiert. Wenn das gefrorene Kohlenstoffdioxid in den Motorraum
gelangt, ist es ungefährlich für die Maschine, da Trockeneis sublimiert.
- In Kältemischungen zum Kühlen bis –90 °C
zb. Reinigung
- Feines Trockeneis-Granulat wird mit hoher Geschwindigkeit auf die zu reinigende Fläche geblasen. Verschmutzungen (Fette, Trennmittel, Beschichtungen) werden durch die Kälte hart und spröde und
platzen ab. Man unterscheidet hierbei das Trockeneisstrahlen und das CO2-Schneestrahlen.
Sie haben Fragen zu unseren Leistungen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.